Eloxiert
Oberwand-Bauelemente aus Fertigteilen
ARBEITSBERICHT
Vorwort
Anodische Oxidation ist ein elektrochemischer Prozess, der die Oberfläche von Aluminiummaterialien verändert und einen transparenten Film mit hoher Härte bildet. Dieses Verfahren kann mit Elektrolytfärbeprozessen kombiniert werden, um auf der Aluminiumoberfläche eine Reihe von Farbschichten zu erzeugen, die gegenüber äußerer ultravioletter Strahlung widerstandsfähig sind, oder organische Farbschichten mit vergleichbarer UV-Beständigkeit wie bei Lackierungen.
Anodisationsprozess
Die durch den elektrochemischen Prozess gebildete anodische Oxidschicht oder „Oxidfilm“ besteht zu 100 % aus Aluminium, wodurch die Recyclingfähigkeit des Aluminiums nicht beeinträchtigt wird. Das Ergebnis ist ein hochgradig dauerhaftes, korrosionsbeständiges Reinaluminiumprodukt, das alle natürlichen Eigenschaften und den Glanz des Aluminiums beibehält.
Eine anodisch oxidierte Aluminiumplatte hat eine Brandklasse A.
Ein Vergleich zwischen brandhemmenden Metallkompositplatten der Klasse A und mehreren gängigen Platten auf dem Markt bei einer Verbrennungstemperatur von 1200 °C.
Prinzip der anodischen Oxidation
Aluminium ist ein vergleichsweise aktives Metall mit einem Standardpotential von -1,66 V. In der Atmosphäre bildet es natürlich eine Oxidschicht mit einer Dicke von etwa 0,01~0,1 Mikrometern. Diese Oxidschicht ist amorph, dünn und porös und weist eine schlechte Korrosionsbeständigkeit auf. Wenn jedoch Aluminium und seine Legierungen in einem geeigneten Elektrolyten (z. B. Schwefelsäure, Chromsäure, Oxalsäure usw.) platziert werden, wobei das Aluminiumprodukt als Anode dient, und unter bestimmten Bedingungen mittels eines äußeren Stroms eine Elektrolyse durchgeführt wird, um eine Oxidschicht auf seiner Oberfläche zu erzeugen, nennt man dieses Verfahren Anodisieren.
Anoden-Aluminiumoxid-Honigwabenplatten stammen ursprünglich aus der Verbund-Honigwabenplattentechnologie der Luftfahrtindustrie und stellen eine typische Sandwich-Bauweise dar, bestehend aus einem Anoden-Aluminiumoxid-Deckschicht, einer Aluminium-Rückseite und einem Aluminium-Honigwabenkernmaterial. Dieses Material verbessert die Funktionalität, reduziert Kosten und negative Umweltbelastungen, ermöglicht ansprechendere Designs für den Homo sapiens und schafft ästhetisch ansprechende architektonische Räume. Das Produkt zeichnet sich durch hohe Festigkeit, exzellente Planlaufgüte und überlegene Leistungseigenschaften aus.
Anwendung von Anodenoxidationsplatten
Anodisch oxydierte dreidimensionale Platte, bestehend aus einer Aluminiumlegierung-Platte als Ausgangsmaterial, wobei eine Bodenplatte, eine dreidimensionale Kernplatte und eine Deckplatte von unten nach oben angeordnet sind. Die Deckplatte und die Bodenplatte sind jeweils fest mit den oberen und unteren Flächen der dreidimensionalen Kernplatte verbunden, wobei eine Klebeschicht zwischen der Bodenplatte und der dreidimensionalen Kernplatte sowie eine weitere Klebeschicht zwischen der Deckplatte und der dreidimensionalen Kernplatte angeordnet ist, um die dreidimensionale Platte zu bilden. Dreidimensionale Aluminiumplatten sind leichter als Honigwabenplatten, vollständig aus Aluminium gefertigt, zu 100 % umweltfreundlich und verfügen über feuerhemmende Eigenschaften der Klasse A2. Sie sind leicht zu bearbeiten und können perfekte Oberflächendarstellungen aufweisen, wie z. B. Steinoptik, Holzmaserung und Spiegelfinish.
2025-08-05
2025-08-04
2025-08-01